Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik

Prof. Dr. sc. pol. Tobias Debiel

DFG-Projekt Staatskollaps

Obwohl die politik­wis­sen­schaftliche Forschung in den letzten Jahren fragile und zer­fallene Staaten als Thema für sich entdeckt hat, weiß man bislang nur wenig über die Ursachen des Zusam­men­bruchs staat­licher Insti­tu­tionen. Einerseits können Studien mit geringen Fallzahlen aufgrund der komplexen Kausal­struktur von Staats­kollaps kaum verall­ge­mei­nerbare Aussagen treffen. Andererseits müssen quanti­tative Ver­fahren mit sehr ungenauen Daten arbeiten und haben Schwie­rig­keiten mit der Tatsa­che, dass unter­schiedliche kausale Pfade zum Zusam­menbruch eines Staats führen können.

 

Dieses Projekt, unter der Führung von Dr. Daniel Lambach, unternimmt daher einen Vergleich mit mittlerer Fallzahl, der durch vertiefende Einzel­fall­studien ergänzt wird, um Kombi­na­tionen von Bedingun­gen zu ermitteln, die zum Kollaps von fragilen Staaten führen.

 

Publikationen

Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen

Caroline Kärger, Janet Kursawe, Daniel Lambach (2017): Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Jahrgang 24 (2017), Heft 2, S. 91 - 120.

New Kind of War - New Kind of Detention?

Hühnert, Dorte (2016): New Kind of War – New Kind of Detention? How the Bush Administration Introduced the Unlawful Enemy Combatant. Münster: LIT Verlag.

Warum Staaten zusammenbrechen

Lambach, Daniel; Johais, Eva; Bayer, Markus (2016): Warum Staaten zusammen-brechen: Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen von Staatskollaps. Wiesbaden: Springer VS.