Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik

Prof. Dr. sc. pol. Tobias Debiel

Zur Person

Curriculum vitae

1991 - 1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und am Fach Politikwissenschaft der Universität Duisburg

1997 - 2003: Wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Entwicklung und Frieden SEF in Bonn

Februar 2003 - July 2004: Leiter der Forschungsgruppe "Governance and Conflict" am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn

April 2003 - März 2004: Vertretungsprofessur "Politischer und kultureller Wandel" am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn

August 2004 - März 2006: Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Seit April 2006 Professor für Internationale Beziehungen am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Seit Mai 2006 Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Seit 2006: Vorstand der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn 

September 2008 - Oktober 2008: Gastdozent an der Fudan Universität in Shanghai, China

November 2008 - Januar 2009: Gastdozent am Herzliya Interdisciplinary Center (IDC), Tel Aviv & an der Al-Quds Universität, Jerusalem, gefördert durch das Land NRW 

November 2009 - März 2010: Gastdozent am Herzliya Interdisciplinary Center (IDC), Tel Aviv & an der Al-Quds Universität, Jerusalem & an der Royal Scientific Society, Amman, gefördert durch das Land NRW

Juni 2010 - Juli 2010: Forschungsaufenthalt am Australian Centre for Peace and Conflict Studies (ACPACS) at the University of Queensland (21. Juni-4.Juli 2010), finanziert durch ein Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie der "group of eight", eines Zusammenschluss führender australischer Universitäten

Oktober 2010 - September 2014: Beirat des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)   

Seit Februar 2012: Gf. Direktor des Käte Hamburger Kollegs / Centre for Global Coooperation Resarch, Universität Duisburg-Essen, gefördert vom Bundes­mi­nis­terium für Bildung und Forschung (BMBF)

Publikationen

Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen

Caroline Kärger, Janet Kursawe, Daniel Lambach (2017): Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Jahrgang 24 (2017), Heft 2, S. 91 - 120.

New Kind of War - New Kind of Detention?

Hühnert, Dorte (2016): New Kind of War – New Kind of Detention? How the Bush Administration Introduced the Unlawful Enemy Combatant. Münster: LIT Verlag.

Warum Staaten zusammenbrechen

Lambach, Daniel; Johais, Eva; Bayer, Markus (2016): Warum Staaten zusammen-brechen: Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen von Staatskollaps. Wiesbaden: Springer VS.